Archiv der Kategorie: DB0DOS

Relais DB0DOS Dörenberg

60 GHz Richtfunkstrecke

Am 15.05.2023 wurde zwischen den Standorten DM0DOS und DB0TEU/DB0DOS eine 60 GHz-Hamnet-Richtfunkstrecke in Betrieb genommen. Es handelt sich um zwei Geräte Mikrotik nRAY, die über eine Strecke von ca. 650 m die beiden Standorte auf dem Teutoburger Wald verbinden. Die neue Richtfunkstrecke kann eine Bandbreite von bis zu 2,3 Gbps zur Verfügung stellen und löst die bisherige 5 GHz-Strecke ab, die aber noch als Backup zur Verfügung steht.

MikroTik nRay mit montierter Ausrichthilfe

Wir bedanken uns bei Jann, DG8NGN, für die tatkräftige Unterstützung.

Info: Hans-Jürgen, DJ2QW

Ausfall der Internetversorgung

Vermutlich aufgrund starken Schneefalls ist die Internetversorgung bei DM0DOS unterbrochen. Da leider außerdem die Linkstrecke zu DB0TEU unterbrochen ist, ist DB0DOS hiervon ebenfalls betroffen.
Nicht verbunden sind daher aktuell alle Relais, die zum Betrieb zwingend auf das Internet angewiesen sind. Dies sind D-STAR bei DB0DOS, C4FM bei DM0DOS, EchoLink bei beiden Relais sowie unsere Dienste, die wir im Internet anbieten. Die Relais können lokal weiter ohne Einschränkungen verwendet werden.
Die HAMNET-Linkstrecken laufen normal und verbindn unsere weiteren Relais (FM, DMR…) ordnungsgemäß mit ihren Netzen.
Wir bemühen uns schnellstmöglich um eine Lösung des Problems, sind dabei aber auch auf gutes Wetter sowie evtl. Austausch-Hardware angewiesen, um die Standorte aufsuchen zu können. Wir bitten daher um ein wenig Geduld.

Rufzeichenmissbrauch von DG1BN und DC3JD

Aktuell werden auf den hiesigen Relais offenbar zwei Rufzeichen missbräuchlich verwendet!

Bei DG1BN handelt es sich um ein nicht zugeteiltes Rufzeichen, das mehrfach von einer männlichen Person benutzt wurde, die ihren Standort mit Hörstel angegeben hat. Auf eine Rückfrage, warum das Rufzeichen nicht in der Datenbank der Bundesnetzagentur zu finden sei, hat sich die Person nicht mehr gemeldet. Wir bitten alle Funkfreunde um Vorsicht. Funkkontakte mit nicht lizensierten Personen sind bekanntlich untersagt und strafbar.

Etwas anders verhält es sich bei DC3JD. Dieses Rufzeichen, das zu OM Helmut aus dem Raum Solingen gehört, wurde im Bereich OWL in DMR und APRS gesichtet. Es ist nicht ganz klar, ob es sich hier um einen klassischen Missbrauch oder eine fehlerhafte Einstellung der DMR-ID eines anderen OM handelt. In jedem Fall ist DC3JD an seiner markanten Stimme sowie seinem deutlichen Solinger Dialekt klar zu erkennen. Wir bitten auch hier um erhöhte Wachsamkeit.

Relaisauftastung DB0DOS 438,400 MHz

Die Relaisauftastung von DB0DOS auf der 438,400 MHz wurde wegen der ständigen Störungen und Auftastungen geändert. Auf der Eingabe des Relais gibt es vermutlich im Süden von uns, noch eine Paketradio Relaisausgabe auf 430,800 MHz. Dessen Barke kommt andauernd und öffnet wegen der Trägertastung auch immer das Relais 438,400 MHz.

Öffnen kann man das Relais DB0DOS 438,400 MHz jetzt mit:

CTCSS 123 Hz oder Tonruf 1750 Hz oder DTMF *

Das Relais benötigt aber zum Empfang im Moment noch keinen CTCSS 123 Hz als Dauerton, sendet ihn aber dauerhaft aus. Das Relais ist nach der Öffnung noch 2 Minuten durch Tägertastung zu öffnen. Danach schaltet es ab und muß wieder mit einem der drei Töne geöffnet werden.

Alle schon bekannten Funktionen wurden erhalten wie:

Echolink NodeNr: 49099 Notfunk kein CTCSS VFDB-Rsp

Infos beim OV-Abend auf DB0DOS

Am gestrigen Donnerstag fand auf DB0DOS 438,400 MHz der OV-Abend des DARC-Ortsverbands I28 Grönegau statt.

Rolf, DL2MB, nutzte die Gelegenheit, über die aktuelle Situation sowie geplante Tätigkeiten rund um unsere Relaisstellen zu berichten. Jochen, DL7JW, stand überdies für Fragen insbesondere im Zusammenhang mit DMR zur Verfügung. Auf diese Weise konnte ein eigentlich für genau dieses Datum geplanter Besuch bei I28 zumindest „virtuell“ durchgeführt werden. Die passenden Bilder dazu gibt es dann, wenn wieder ein persönlicher Besuch in Melle möglich ist.

Wir bedanken uns für das Interesse und natürlich Rolfs und Jochens Einsatz.

Wir haben das Interesse der Mitglieder von I28 zum Anlass genommen und oben auf der Startseite einen Download für eine Relais-Liste im PDF-Format eingefügt. Die Liste wird bei Bedarf aktualisiert.

OV-Abende auf den hiesigen Relais

Die Corona-Krise erlaubt momentan leider keine regulären OV-Abende von Angesicht zu Angesicht. Einige Ortsverbände haben unsere Relai-Infrastruktur daher bereits genutzt, um dort ihren OV-Abend abzuhalten.

Wir möchten auch weitere Ortsverbände ermutigen, ihre OV-Abende bei Interesse auf ein Relais zu verlegen. Im Gegensatz zur OV-Frequenz, die natürlich ebenso aktiv genutzt werden soll, bietet dies den Vorteil, dass wirklich jedes OV-Mitglied teilnehmen kann, das mindestens über ein Handfunkgerät oder ein Smartphone / einen PC mit EchoLink verfügt.

Im Raum Osnabrück eignet sich DB0DOS auf 438,400 MHz besonders für diesen Zweck. Das Relais kann auch via EchoLink unter DB0DOS-R bzw. der Node-Nr. 49099 erreicht werden. Für die Stadt Osnabrück steht ebenso DB0OSN auf 439,350 MHz bereit, welches ebenfalls via EchoLink (DB0OSN-R bzw. Node-Nr. 49069) erreicht werden kann.

Bei Bedarf können auch weitere Relais, wie etwa DB0DAM in Damme, in den Lokalbetrieb geschaltet werden. Eine kurze Anfrage genügt, gern unterstützen wir alle Aktivitäten!

Ausfall bei DB0OSN

Vermutlich aufgrund von Umbauarbeiten kommt es derzeit bei DB0OSN und damit verbunden im gesamten hiesigen HAMNET zu Einschränkungen. Wir sind bemüht, das Problem baldmöglichst zu lösen und werden berichten, sobald uns weitere Fakten vorliegen.
Betroffen sind u.a. der HansaLink, D-STAR sowie APRS.

Netzausfall bei DB0OSN, Einschränkungen bei DB0DAM, DB0DOS und DM0DOS

In der Nacht zum 28.12.2019 kam es zu einem Netzausfall bei DB0OSN. Hiervon betroffen waren die D-STAR-Relais bei DB0DOS und DB0DAM sowie das C4FM-Relais bei DM0DOS, die keine Netzanbindung mehr hatten. Die DMR- sowie FM-Relais sind über das HAMNET mit den Reflektoren verbunden und waren daher nicht betroffen.
Seit heute sind alle Dienste wieder verbunden, lediglich das D-STAR-Relais bei DB0DAM hat noch keine Anbindung. Hieran wird aktuell gearbeitet.
Wir hoffen, dass in Kürze alles wieder wie gewohnt läuft.

Neuer Standort für die IAO

wie sicherlich viele Funkamateure mitbekommen haben, ist Peter Lampe, DL3GS (ex DK7BS), Ende März 2019 verstorben. Damit ging auch die weit über Osnabrück hinaus bekannte Relaisfunkstelle DB0ZO nach fast 50 Jahren außer Betrieb. Peter hatte diese seit Mitte der 1990-er-Jahre betrieben.

Mit viel Einsatz ist es uns nun gelungen, den herausragenden Standort auf dem Dörrenberg zu sichern. Wir freuen uns sehr über diese tolle Möglichkeit, die Region Osnabrück und weit darüber hinaus zukünftig von dort aus mit Relais zu versorgen.

DB0DOS, das von 2010 bis 2016 auf dem Dörrenberg zu Gast war, musste dort – wie berichtet – wegen der Aufgabe des Standorts weichen und erhielt zum Glück auf dem benachbarten VFDB-Standort Grafensundern ein neues „Zuhause“. Bekanntlich ist der Umfang für diese Standorte jedoch begrenzt und auch das dortige ATV-Relais und die HAMNET-Linkstrecken mussten natürlich berücksichtigt werden. Umso mehr freuen wir uns, unsere Arbeit am tollen Standort Dörenberg nun fortsetzen bzw. eigentlich erst richtig beginnen zu können.

Bis es soweit ist, dass wir den neuen Standort überhaupt nutzen können, liegt allerdings noch viel Arbeit vor uns. Zunächst einmal ist der Standort an vielen Stellen dringend renovierungsbedürftig. Das ist weniger eine Frage von Hochfrequenz, als vielmehr von Holz, Kunststoff, Metall und vor allem viel persönlichem Einsatz. Darüber hinaus können wir von der alten Technik praktisch nichts übernehmen, sodass auf uns neben viel Arbeit auch sehr hohe Kosten zukommen werden, bevor eine Station QRV gehen kann. Dies werden wir nur mit großer Unterstützung aus den Reihen der Funkamateure stemmen können. Anderenfalls wird es uns nicht gelingen, den Standort zu halten, geschweige denn auszubauen.

Hans-Jürgen, DJ2QW, ist es gelungen, viele Frequenzen, die bereits bisher am Dörrenberg koordiniert waren, zu übernehmen. Somit stehen uns glücklicherweise auch entsprechende Frequenzen auf 2 m und 70 cm zur Verfügung. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, das Rufzeichen DB0ZO nach 50 wechselvollen Jahren nicht erneut zu beantragen. Stattdessen werden die neuen Systeme unter DM0DOS „on air“ gehen. Damit wird die „familiäre Verbindung“ zu DB0DOS unterstrichen.

Wir werden uns in den kommenden Wochen intensiv Gedanken darüber machen, welche Technik am neuen Standort sinnvoll aufgebaut werden kann und natürlich unsere Mitglieder und Freunde hierüber informieren. Dafür ist bereits jetzt eine IAO-Mitgliederversammlung für den Herbst, wahrscheinlich September, angedacht, wo wir dann ausführlich über das Thema berichten werden. Auch über helfende Hände würden wir uns zu gegebener Zeit natürlich freuen. Wir werden alle Interessierten auf dieser Seite auf dem Laufenden halten.