Archiv der Kategorie: DB0DOS

Relais DB0DOS Dörenberg

Arbeiten bei DB0DOS, VHF ausser Betrieb

Am Donnerstag, den 21.02.2019 fanden umfangreichere Arbeiten am Standort von DB0DOS statt. Hierbei konnte das Problem der zum Teil verrauschten Signale auf 70 cm gelöst werden, in dem eine noch bessere Entkoppelung erreicht wurde.
Das 70-cm-Multimode-Relais (438,400 MHz) wurde mit neuer Hardware bestückt. Hier steht aktuell der FM-Betrieb im Vordergrund.
Wegen eines enststandenen technischen Problems wurde das 2-m-Relais von DB0DOS (145,7125 MHz) vorübergehend außer Betrieb genommen, um keinen Schaden am Sender anzurichten. Es wird in den nächsten Tagen wieder in Betrieb gehen.

Neuigkeiten bei DB0DOS

Neue Betriebsart bei DB0DOS

Das Relais für den Amateurfunk im Raum Osnabrück.

keine Vernetzung

FM   438,400  MHz  -7,6 MHz:

CTCSS 123 Hz, TX-Nachlauf ca. 3 Sekungen, 

Bei den DStar-Relais von DB0DOS haben sich folgende Änderungen ergeben:

438,400 -7,6 MHz:    DStar wurde abgeschaltet!

DMR ist weiterhin in Betrieb, kein Reflektor geschaltet. User müssen auf TS2 gewünschte Verbindung selbst schalten.

439,45625 -7,6 MHz: 

Das Relais wurde von DCS001 C auf DCS001 D umgeschaltet – manuelle Umlinkung möglich.

Verbesserungen an DB0DOS 70cm FM und DB0DOS 2m

Es wurden die NF-Pegel am 70cm Relais eingestellt. Außerdem wurde die interne CW – Rufzeichenkennung abgeschaltet. Das Relais ist jetzt mit den Hansalink verbunden.

Beim 2m Relais wurde eine andere Antenne aufgebaut. Nach ersten Erkenntnissen hat sich die Empfindlickeit erheblich erhöht. Deswegen bitten wir ringsum  um um Rapporte.

DB0DOS 70cm FM Relais, neu

Der Relaisstandort von DB0DOS auf dem Grafensundern auf dem Teutoburger Wald, 342m NN, wurde um ein 70cm FM Relais erweitert.

Die Sendefrequenz ist 438,850 MHz – 7,6 MHz. + 123 Hz CTCSS.

Das Relais ist jetzt auch mit dem Hansalink verknüpft.

Wegen der exporierten Lage des Relais wird ein ähnlicher Einzugsbereich, wie schon vom DMR- und D-Star Relais bei DB0DOS bekannt ist, erwartet. Alle 4 Relais werden mit einer Antenne betrieben.

Das FM Relais DB0DOS wurde mit der Option als Notfunkrelais ausgerüstet und ist in der Lage bei Netzausfall noch ca. 72 Stunden Betrieb zu machen. Um Batteriestrom zu sparen, schaltet das Relais automatisch auf geringere Sendeleistung (5W), ebenso ist dann auch kein CTCSS mehr aktiv. Damit können dann auch ältere Funkgeräte eingesetzt werden.

Sollte ein dieser Notfunkbetrieb einmal einsetzen, ist jedoch äußerste Funkdisziplin aller Funkamateure dringend geboten. Jedes Auftasten des Relais kostet Betriebszeit !

Informationen zum Notfunk wurden ausgearbeitet und gibt es beim VFDB OVV Z36 DL2MB.

Stationen die am Notfunk aktiv teilnehmen möchten, sollten sich bei Z36 melden.

Das Team um DB0DOS bittet alle Nutzer Rapporte abzugeben. Nun haben wir die Möglichkeit zu vergleichen, wie die Funktion und Reichweite zwischen FM und DMR ist.

DB0DOS VHF mit Änderungen wieder QRV

Am Donnerstag, den 19.04.2018 fanden Arbeiten am Standort statt. Neben der Behebung des Ausfallgrundes vom Vortag wurde auch eine neue Ersatzantenne montiert. Diese sollte nun wieder eine bessere Abstrahlung in richtung Süden bieten. Bis zu einer endgültigen Lösung können leider noch einige Wochen vergehen, es scheint jedoch so, als sei das Problem nun hinreichend eingekreist.

Darüber hinaus gab es eine Änderung an der FM-Relais-Steuerung. Der Rogerbeep gibt nun in CW die Nennung des verwendeten Empfängers aus. Ein Zweiton-Rogerbeep (erst höherer, dann tieferer Ton) zeigt an, dass die Aussendung aus dem HansaLink stammt.

DB0DOS VHF ausgefallen

Das 2-m-Relais bei DB0DOS ist offenbar in der Nacht ausgefallen. Sobald es Neuigkeiten gibt, werden diese wie immer hier bekannt gegeben.

DB0DOS wieder QRV,

Ein Steuerrelais wurde ausgetauscht. Die Antennenanlage für 2m wurde geändert. Bitte um Berichte.

 

HansaLink wegen Wartung außer Betrieb

Wegen umfangreicher Wartungs- und Umstellungsarbeiten ist der HansaLink über den Jahreswechsel planmäßig außer Betrieb gegangen. Wir hoffen, alle Relais im Laufe der ersten Januarwoche wieder anbinden zu können.

Ziel der Arbeiten ist eine Erweiterung des Links und Umstellung auf eine neue Software-Basis. Weitere Details hierzu folgen in Kürze.

Während der Umstellungsphase können alle FM-Relais selbstverständlich weiterhin im Einzelbetrieb normal genutzt werden. Es kann jedoch vorkommen, dass einzelne Relais für wenige Stunden aufgrund der Umstellungen qrt sind. In diesem Fall bitte nicht wundern und es etwas später erneut versuchen. Solange wir auf dieser Seite nichts gegenteiliges berichten, verlaufen die Abschaltungen planmäßig und sind nur kurzfristiger Natur.

Ausfall DB0DOS – DMR  

Am Nachmittag des 22.12.2017 ist das 70cm DMR-Relais ausgefallen. Der Grund ist bisher unbekannt und kann nur am Standort festgestellt werden. Aus diesem Grunde wurde das Multimoderelais 438.400 -7,6 MHz, auf den Reflektor 4003 geschaltet. Ebenso stehen auf dem Zeitschlitz 1 die TG 1, 20 und 26 zur Verfügung bis das ausgefallene Relais wieder in Betrieb gehen kann.

DB0DOS 2m Störungen

In den vergangenen Wochen werden sich einige Nutzer von DB0DOS, 2m, 145,7125 -0,6 MHz, FM, Hansalink, Standort Grafensundern/Hagen TW. gewundert haben, dass sie nicht über das Relais arbeiten konnten, obwohl es gut hörbar war.

Da die Unempfindlichkeit des Relais aufgrund der Gesamtumstände nicht erklärbar war, führten Rolf, DL2MB und Hans-Jürgen, DJ2QW am 11.12.2017 mit zwei Spektrumanalysatoren und div. Antennen bewaffnet einen Messeinsatz durch.

Bei den Messungen auf der Kuppe des Teutoburger Waldes wurde festgestellt, dass dort ein sehr breitbandiges Signal das gesamte 2m-Band bis ca. 170 MHz überdeckt. Hierbei handelt es sich um kein FM-Signal, sondern um ein Signalspektrum, das keine Interferenzen erzeugt, aber die unter dieser Glocke befindlichen Empfänger extrem desensibilisiert. Das führte u.a. dazu, dass eine Station mit 25 Watt HF in Sichtweite des Relais kein verwertbares Signal im Hansalink erzeugen konnte.

Da nicht nur unsere auf einer Flanke befindliche Relaiseingabe-QRG betroffen ist, wurde noch am selben Tag die Bundesnetzagentur informiert, die am 13.12.2017 einen Messtrupp entsandte. Die Maßnahmen wurden durch Schneefall und mit 20 – 25 cm Schnee bedeckte Straßen und Wege auf dem Teuto behindert. Nachdem der Aufstieg auf den Bergrücken geschafft war, gelang es dem schweren Messfahrzeug jedoch nicht, das Betriebsgelände zu erreichen, da die Winterreifen zwar den Schnee meistern konnten, aber den gefrorenen Untergrund nicht. So mussten die Gerätschaften die letzten Meter zum Einsatzort getragen werden. Die Mühe wurde aber belohnt und die drei Messbeamten konnten die Signalglocke feststellen und dokumentieren.

Die Störquelle konnte zwar noch nicht „ausgeschaltet“ werden, aber die Art dieser Störung motivierte die Beamten.

Aufgrund der Wetterwidrigkeiten konnten auf den Waldwegen und in der Umgebung zwar keine Messfahrten durchgeführt werden, aber die BNetzA und wir bleiben am Ball.