DB0VL FM-Relais Lingen

DB0VL ist das FM-Relais für den Raum Emsland, den nordwestlichen Landkreis Osnabrück, den westlichen Kreis Steinfurt, die Grafschaft und darüber hinaus.

Technische Daten

Standort:
Rufzeichen: DB0VL
Standort: Thuine / Lingen
Locator: JO32RM
Antennenhöhe: ca. 45 m über Grund / 135 m über nn.
Verantwortlich: Andreas Rittgerott, DL1RIT
HF:
Ausgabefrequenz: 439,050 MHz
Eingabefrequenz: 431,450 MHz
Strahlungsleistung: 15 Watt ERP
Betriebsart: F3E (Schmalband-FM, 12,5 KHz)
CTCSS-Subton: 123 Hz
Sender: Motorola MTR2000
Empfänger: Motorola MTR2000
Duplexer: Kathrein – 3 Port
Antenne: Procom CXL 70-5LW
Relais-Steuerung: Software SvxLink unter Debian GNU/Linux
Computer: Raspberry Pi 5 (4 GB) mit ELENATA
Anbindung: HAMNET (5 GHz)
Netzwerk: NordWestLink
Sprechgruppe: Hansa

Geschichte

Bereits Anfang der 1970er-Jahre findet sich DB0VL in den deutschen Relais-Listen und gehört damit zu den Oldies in DL. Viele Jahrzehnte wurde es gebaut und betreut von Eberhard Poske, DJ8RI. Als dieser die Aufgabe aus Altersgründen abgeben musste, erklärte sich die IAO im Frühjahr 2017 bereit, Standort und Relais zu übernehmen. Mit Jochen Witte, DL7JW, wurde ein neuer Verantwortlicher gefunden. Schnell wurde deutlich, dass die Technik aus den 1980er-Jahren nicht mehr zeitgemäß war, darüber hinaus waren Antennen und Kabel mittlerweile defekt. Es war also ein Neubau erforderlich.

DB0VL – Alte Relaistechnik – Februar 2017

Zuvor musste jedoch erst einmal vertragliche Klarheit geschaffen werden, um zu entscheiden, wie eine Neuinstallation erfolgen könnte. Dies nahm am Ende leider mehrere Jahre in Anspruch, weil ein Verantwortlicher nur äußerst schwierig auszumachen war, konnte letztendlich aber zum Erfolg geführt werden.

Am 14.05.2022 wurde dann die gesamte Antennenanlage inkl. HF- und LAN-Kabeln neu aufgebaut. Für die beiden HAMNET-Linkstrecken wurden die Antennen Richtung DM0DOS und DB0SM und der zugehörige Router montiert. Neben dem Team in luftiger Höhe arbeitete zudem ein Team am Boden, um im Relais-Schrank das DMR+-Relais für die Frequenz 439,550 MHz zu montieren. Als nächster Schritt wurde die Gegenstation für das HAMNET in 55 km Entfernung auf dem Dörenberg bei DM0DOS aufgebaut.

Leider musste das DMR-Relais im November 2022 wegen eines Defekts wieder abgebaut werden. Auch auf der FM-Frequenz gab es zunächst große Probleme, da ein Einrauschen des Senders in den Empfänger bestand, sodass der Empfänger unempfindlich wurde. Der Fehler konnte am Messplatz nicht nachgestellt werden, weshalb sich die Fehlersuche sehr umfangreich und zeitraubend gestaltete und letztendlich erst 2024 zu einem Erfolg geführt werden konnte.

Im Jahr 2024 gab Jochen, DL7JW, die Verantwortlichkeit auf eigenen Wunsch ab. Diese wurde von Andreas Rittgerott, DL1RIT, übernommen. Am 18.08.2024 wurde dann die aktuelle Relais-Technik in Betrieb genommen.

Im Mai 2025 wurde mit dem Parallelbetrieb von FM und DMR der endgültige geplante Ausbauzustand erreicht. Alle HAMNET-Strecken sind ebenfalls mit guten Feldstärken in Betrieb.

DB0VL – 1. Schrank – Mai 2025

Teilnahme am NordWestLink

DB0VL ist via HAMNET mit dem NordWestLink verbunden und standardmäßig in den Raum „Hansa“ eingebucht. QSO werden automatisch übertragen.

Blickrichtung Süden – Relaisantenne u. HAMNET Spiegel

Hinweise zum 12,5-KHz-Raster

FM-Relaisstellen erhalten bereits seit über 20 Jahren grundsätzlich nur noch eine Zuteilung für Frequenzen im 12,5-KHz-Raster. Der maximale Hub in diesem Raster darf nicht mehr als 2,8 KHz betragen.

Wir halten uns sende- und empfangsseitig an die Vorgaben der Bundesnetzagentur und bitten unsere Benutzer, dies ebenfalls zu tun. Es sollte auf einen nicht zu großen Hub geachtet werden. Zu laute Signale wirken leicht übersteuert. Bei Transceivern mit einem moderaten Hub kann es häufig bereits helfen, das Mikrofon weiter vom Mund zu entfernen oder es seitlich zu besprechen. Bei Verstärkermikrofonen kann auch die Reduzierung der Vorverstärkung hilfreich sein. Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg und der Spitzen-Hub liegt immernoch zu hoch, muss dieser auf 2,5 bis 3 KHz reduziert und dafür die Mikrofonvorverstärkung deutlich erhöht werden. Der Verstärker darf dabei natürlich nicht übersteuert werden. Wird dies richtig durchgeführt, wirkt das Gerät danach nicht leiser, sondern teilweise sogar noch lauter als zuvor, dennoch wird die Bandbreite eingehalten.

Rundspruchaussendung

DB0VL nimmt sonntags um 11:00 Uhr ME(S)Z an einer regionalen Rundspruchaussendung teil. Diese wird über den NordWestLink übertragen. Eine Teilnahme am anschließenden Bestätigungsverkehr ist willkommen.

Für einen modernen Amateurfunk