DB0DAM ist das D-STAR-Relais für die Region nördlich von Osnabrück.
Technische Daten
Rufzeichen: | DB0DAM_B |
Standort: | Dammer Berge |
Koordinaten: | 52° 33 36 N / 08° 12 42 O |
Locator: | JO42CN |
Antennenhöhe: | 88 m über Grund / 214 m über NN. |
Verantwortlich: | Rolf Kürger, DL2MB |
HF / Technik | |
---|---|
Kanal: | RU762 |
Ausgabefrequenz: | 439,525 MHz |
Eingabefrequenz: | 431,925 MHz |
Strahlungsleistung: | 15 Watt ERP |
Betriebsart: | F7W (D-STAR Digital Voice) |
Transceiver: | Motorola MTR2000 |
Antenne: | Kathrein 70cm Monoband-Rundstrahler |
Hardware: | Linux-PC |
Software: | CentOS, ircDDB, DCS/CCS |
Netzwerke: | ircDDB, DCS, CCS, XLX |
DV-Parameter | |
Rpt 1: | DB0DAM_B |
Rpt 2: | DB0DAM_G |
DCS-Nummer: | 41122 |
Bitte beachten, dass das “B” bzw. “G” bei Repeater 1 und 2 immer an der letzten, der achten, Stelle stehen müssen, es muss also in diesem Fall eine Leerstelle zwischen Rufzeichen und Buchstabe eingefügt werden!
Wichtige Links
- Zentrale Registrierungsseite für Digital-Voice-Dienste (eine Registrierung ist die Voraussetzung zur Teilnahme an D-STAR und DMR)
- DCS (Digital Call System) – in DL gebräuchlichstes Reflektor-System (dieses Relais ist standardmäßig mit einem Modul des DCS001 verbunden)
- XLX Serverliste (weltweit) – D-STAR Austria – Liste der aktuellen XLX-Reflektoren, viele davon mit Brücken zu DMR, C4FM oder anderen Systemen
- X Reflector Directory – Liste der noch vorhandenen XRF-Reflektoren basierend auf dem DExtra-Protokoll (Vorgänger von DCS, in DL Ende 2012 weitestgehend abgelöst)
DPlus D-STAR Reflectors– Reflektoren basierend auf dem alten D-STAR-System USTrust (hauptsächlich USA, UK und Übersee), wird von diesem Relais derzeit nicht unterstützt- DCS001 Dashboard – Webseite des DCS001 (zuletzt gehörte Stationen, Liste der verbundenen Repeater / Hotspots etc.)
- XLX421 – Webseite des Reflektors DL-Nordwest, Brücken zu TG26429 im BrandMeister / YSF und WIRES-X im C4FM
Technik
Als Transceiver ist ein Digital-TRX im Einsatz. Das Gerät ist eine kommerzielle Relaisstelle von Motorola Typ MTR2000 und hat einen erheblichen Kühlkörper, zusätzlich noch Leistungsreserve. Die Steuerung erfolgt komplett über einen stromsparenden PC unter Linux. Die Anbindung an das weltweite D-STAR-Netzwerk erfolgt über das HAMNET (Linkstrecke auf 5 GHz) zu DB0OSN.
Weitere Infos
Y
Weitere Infos zum Thema Reflektoren, Verlinkung und Steuerung haben wir bei DB0DOS D-STAR hinterlegt, bitte dort nachlesen. Vielen Dank!