10m kurzzeitig nicht verfügbar (Updated 24.10.22)

Aufgrund von Optimierungsarbeiten die wir anhand der Rückmeldungen der letzten Tage vornehmen, ist das 10m Relais (29,660 MHz) und das gebrückte 70cm Relais (439,1875 MHz) wahrscheinlich bis anfang kommender Woche nicht erreichbar. 

Auf diesem Wege bedanken wir uns recht herzlich für eure zahlreichen Rapporte!

Update 24.10.22 (DO6DD):
70cm ist ebenfalls wieder in Betrieb.

Update 22.10.22 (DO6DD):
10m ist wieder in Betrieb. 70cm derzeitig noch nicht wieder. 

10m Relais DM0DOS

Seit dem heutigen 10.10.22 ist das neue 10m Relais bei DM0DOS auf dem Dörenberg im Testbetrieb. Das Relais wird noch optimiert, daher kann es vorerst zu Ausfällen kommen. 

Das 10m Relais ist mit dem 70cm Relais zusammengeschaltet. 

10m:
TX: 29,660 MHz
RX: 29,560 MHz 

70cm:
TX: 439,1875 MHz 
RX: 431,5875 MHz

Weitere Informationen gibt es unter 10m DM0DOS und auf qrz.com

Gerne würden wir Rapporte von euch zum 10m Relais erhalten. 10m@amateurfunk-osnabrueck.de

DB0VL Lingen / Thuine wieder QRV

Die Antennenanlage des Relais wurde  am 14.05.2022 wieder neu aufgebaut. Dazu wurden Koaxkabel und LAN- Kabel neu verlegt. Für die beiden HamNet- Strecken wurden die Antenne Richtung DM0DOS sowie für DB0SM und  der Router montiert. Neben dem Team in luftiger Höhe arbeitete ein Team am Boden, im Relaisschrank wurde das DMR+ Relais für die Frequenz 439,550 MHz montiert.

 

Nachdem die Verbindung zur Antenne hergestellt war, ging das DMR+ Relais on Air. Hier ist im DMR+ Netz: TS1 die TG262, im TS2 die TG9, die TG2623 und die TG263 geschaltet. Der Startreflektor in der TG9 ist 4003.

Als nächster Schritt ist es notwendig die Gegenstation für das HamNet in 55km Entfernung bei DM0DOS aufzubauen und einzurichten.

Der für das FM-Relais auf 439,050 MHz nötige Antennenkoppler steht auch schon bereit. Damit können dann beide Relais TX sowie RX über eine Antenne betrieben werden. Es sind noch an der Relaissteuerung einige Arbeiten nötig. Wir berichten weiter.

  • Sendefrequenz: 439,050 MHz
  • Empfangsfrequenz: 431,450 MHz
  • Betriebsart: F3E (FM-N, 12,5 KHz)
  • CTCSS-Subton: 123 Hz
  • Auftastung: trägergesteuert, Auftastung nur mit Subton

Das Team von DB0VL

Online-Vorstandssitzung mit Relais-Verantwortlichen

Nach längerer Zwangspause fand am heutigen Dienstagabend eine Vorstandssitzung der Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück unter Beteiligung der Relais-Verantwortlichen statt. In der rund zweistündigen Online-Sitzung berieten die Aktiven neben den Planungen für eine Jahreshauptversammlung in Präsenz auch über anstehende Arbeiten rund um die diversen Relais-Projekte. Über weitere Details werden wir in Kürze hier berichten.

CTCSS DM0DOS UHF (Updated 20.02.22)

Auf Grund von Störungen haben wir bei DM0DOS für die Eingabe (431,1750MHz) CTCSS mit 123Hz aktiviert.
Betrieb ist nur mit eingeschalteten 123Hz Subton beim senden möglich.

Update 20.02.22 (DO6DD):
Momentan ist der Subton wieder deaktiviert.
Sollten die Störungen erneut auftauchen werden wir CTCSS wieder einschalten.

Es ist generell ratsam am eigenen TX den Subton eingeschaltet zu lassen um somit evtl. Probleme zu umgehen, falls wir CTCSS zwischenzeitlich erneut aktivieren.

Betriebsarten bei DB0DAM

DB0DAM, 439.525 MHz -7.6 MHz

BETRIEBSARTEN seit dem 15.01.2022

D-Star:
Reflektor 4001D – Elbe-Weser

DMR (BM):
TS1 – TG262 (Deutschland)
TS2 – TG2623 (Niedersachsen/Bremen) + TG26429 (DL-Nordwest)

Aufgrund der geringen Nutzung der bisher nur in der Betriebsart D-Star arbeitenden Relaisstelle auf 439.525 MHz wurde am 15.01.2022 die Betriebsart DMR im Brandmeisternetz zusätzlich geschaltet. Die genannten Talkgroups sind statisch geschaltet. Alle anderen TG’s sind durch die User dynamisch schaltbar.

Weitere Info’s dazu auf der Stationsseite von DB0DAM

Die IAO wünscht einen guten Rutsch

Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende, das wir uns alle sicher anders vorgestellt haben. Nach 2020 hatten wir gehofft, im Jahr 2021 auch unser Vereinsleben wieder reaktivieren zu können. Diese Hoffnung hat sich leider nicht erfüllt. Trotzdem bietet unser Hobby viele Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und unsere Relais natürlich auch fleißig zu nutzen.

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück einen guten Start ins neue Amateurfnkjahr 2022 und hoffen, viele von euch bald einmal wieder auf den Bädern hören oder bei der nächsten Versammlung persönlich begrüßen zu dürfen.

In diesem Jahr hatten wir gehofft, im Herbst / Winter eine Jahreshauptversammlung in Präsenz abhalten zu können. Das Geschehen rund um Corona hat dies jedoch unserer Meinung nach nicht geboten, auch wenn es vom Gesetzgeber zwischenzeitlich erlaubt gewesen wäre. Nach der Erfahrung aus diesem Jahr sind wir aber zuversichtlich, zumindest im Frühjahr 2022 wieder eine ordentliche Jahreshauptversammlung abhalten zu können. Letztendlich werden wir dies aber natürlich vom jeweiligen Pandemiegeschehen abhängig machen müssen. Bis dahin stehen wir jederzeit gerne per Mail oder auf den Bändern zur Verfügung.

Jürgen Otte im Holte, DL8BEH, silent key

Von langer und schwerer Krankheit gezeichnet, aber dennoch unerwartet hat am 18.09.2021 unser Mitglied Jürgen Otte im Holte, DL8BEH, vielen auch bekannt als „Otti“, im Alter von nur 67 Jahren das Mikrofon für immer aus der Hand gelegt.

Jürgen trat am 01.07.1978 in den DARC ein und war aus dem Clubleben des DARC-Ortsverbands I12 Osnabrück bald nicht mehr wegzudenken. So war es beinahe selbstverständlich, dass er am 19.03.1998 zum OVV des OV I12 Osnabrück gewählt wurde. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tode inne und war somit einer der dienstältesten OVV im DARC-Distrikt Nordsee. Er baute die Clubstation DL0OS des OV I12 am Flugplatz Atterheide – in der Region besser bekannt als „der Conti“- mit auf und leitete bis zuletzt ihre Geschicke. So wurde der OV I12 unter Jürgens Leitung einige Male Distriktsbester in den DARC-Contesten und belegte stets vordere Plätze in den Top10 der Clubmeisterschaft – zahlreiche Trophäen in Form des Leuchtturms Roter Sand zeugen davon. Zudem bildete er viele Funkamateure mit seinem Ausbildungscall DN1BE an der Clubstation praktisch aus und verhalf ihnen damit zu ihren Amateurfunkzeugnissen. Der ein oder andere damals angehende Funkamateur an der 2-m-Station erinnert sich sicherlich an Jürgens mahnende, aber natürlich mit einem Augenzwinkern versehene Worte: „Die Hand am Rotorsteuergerät und die am Abstimmknopf bilden zwei gleichmäßig rotierende Kreise.“

Jeden Dienstagabend und Sonntagvormittag war Jürgen auch bei Wind und Wetter am Conti zur Stelle, um Funkamateure, Auszubildende, SWL und Interessenten zu begrüßen, mit Ihnen zu plauschen und natürlich um Funkbetrieb abzuhalten. Unter Jürgen als OVV wurde der Conti zu einer regelmäßigen Anlaufstelle für Funkamateure nicht nur aus dem OV I12.

Früher Gründungsmitglied der IG Dörenberg, trat Jürgen im Jahr 2007 der Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück bei und war regelmäßig bei unseren Versammlungen zu Gast. Als erfahrener OVV war er häufig für uns als Wahlleiter aktiv und versah diese Aufgabe in seiner stets ruhigen und unaufgeregten Art. Mit dem lokalen SSTV-Umsetzer DM0OS, den er an seinem Wohnort betrieb, war er auch selbst als Relais-Betreiber aktiv.

In den letzten Jahren zeichnete Jürgen eine schwere Krankheit, so dass er nicht mehr so dabei sein konnte, wie er es sich gewünscht hat. Auch die von ihm geplante HAMNET-Anbindung seines Relais konnte er daher leider nicht mehr verwirklichen. Bedingt durch die leidige Pandemie und aus Rücksicht auf seine Gesundheit mußte er sich dann fast komplett aus dem Amateurfunk und OV-Leben zurückziehen.

Wir werden Jürgen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

[Dieser Nachruf basiert auf einem Nachruf unseres Mitglieds Ingo Bünnemeyer, DB4BIN, der bis 2020 Mitglied bei I12 war und zu denjenigen OM gehört, die Jürgen ausgebildet hat.]

Für einen modernen Amateurfunk