Aktuell haben wir leider keinen Strom am Standort von DM0DOS. Der Versorger ist informiert und arbeitet an einer Lösung. Betroffen sind dadurch alle Dienste.
Update 28.09.22 (DO6DD):
Der Fehler ist beseitigt und die Stromversorgung ist wieder hergestellt. Alle Systeme laufen wieder.
Die Antennenanlage des Relais wurde am 14.05.2022 wieder neu aufgebaut. Dazu wurden Koaxkabel und LAN- Kabel neu verlegt. Für die beiden HamNet- Strecken wurden die Antenne Richtung DM0DOS sowie für DB0SM und der Router montiert. Neben dem Team in luftiger Höhe arbeitete ein Team am Boden, im Relaisschrank wurde das DMR+ Relais für die Frequenz 439,550 MHz montiert.
Nachdem die Verbindung zur Antenne hergestellt war, ging das DMR+ Relais on Air. Hier ist im DMR+ Netz: TS1 die TG262, im TS2 die TG9, die TG2623 und die TG263 geschaltet. Der Startreflektor in der TG9 ist 4003.
Als nächster Schritt ist es notwendig die Gegenstation für das HamNet in 55km Entfernung bei DM0DOS aufzubauen und einzurichten.
Der für das FM-Relais auf 439,050 MHz nötige Antennenkoppler steht auch schon bereit. Damit können dann beide Relais TX sowie RX über eine Antenne betrieben werden. Es sind noch an der Relaissteuerung einige Arbeiten nötig. Wir berichten weiter.
Sendefrequenz: 439,050 MHz
Empfangsfrequenz: 431,450 MHz
Betriebsart: F3E (FM-N, 12,5 KHz)
CTCSS-Subton: 123 Hz
Auftastung: trägergesteuert, Auftastung nur mit Subton
Auf Grund von Störungen haben wir bei DM0DOS für die Eingabe (431,1750MHz) CTCSS mit 123Hz aktiviert.
Betrieb ist nur mit eingeschalteten 123Hz Subton beim senden möglich.
Update 20.02.22 (DO6DD):
Momentan ist der Subton wieder deaktiviert.
Sollten die Störungen erneut auftauchen werden wir CTCSS wieder einschalten.
Es ist generell ratsam am eigenen TX den Subton eingeschaltet zu lassen um somit evtl. Probleme zu umgehen, falls wir CTCSS zwischenzeitlich erneut aktivieren.
Aufgrund der geringen Nutzung der bisher nur in der Betriebsart D-Star arbeitenden Relaisstelle auf 439.525 MHz wurde am 15.01.2022 die Betriebsart DMR im Brandmeisternetz zusätzlich geschaltet. Die genannten Talkgroups sind statisch geschaltet. Alle anderen TG’s sind durch die User dynamisch schaltbar.
Weitere Info’s dazu auf der Stationsseite von DB0DAM
Aktuell findet eine Wartung an dem VHF Sender (145.7625 MHz) statt. Ein Ersatzsender ist zeitweise in Betrieb. Dieser ist allerdings derzeit nicht im Hansalink angebunden und arbeitet im Standalone Betrieb.
Update 11.11.21 (DO6DD):
Die Wartung ist abgeschlossen und das Relais arbeitet wieder im Hansalink mit CTCSS 123Hz.
Am Donnerstag den 26.08.2021 sind umfangreiche Arbeiten am Relaisstandort DB0DAM geplant. Ab 9:00 Uhr muss das Netz abgeschaltet werden. Betroffen sind alle Relais und Dienste. Zuerst wird die HamNet Verbindung zwischen DB0TEU und DB0PDF wieder hergestellt. Danach werden nach und nach die Relais wieder in Betrieb gehen. Das kann bis in den Nachmittag andauern.
Der Umbau ist erfolgt, es sind noch diverse Einstellungen vorzunehmen. Das Gerät des D-Star Relais muss jedoch ausgetauscht werden. Das neue FM-Relais auf 438,7125 MHz kann genutzt werden. Auch das neue LoRa-Gateway ist QRV und zeigt einen sehr schönen Einzugsbereich.
Mit einem erneuten Einsatz bei DB0DAM wurden die noch ausstehenden Arbeiten abgeschlossen. Das D-Star Relais wurde ausgetauscht und ist nun im Netz. Das neue Relais bei DB0DAM auf 438,71250 MHz wurde mit dem Echolink verbunden und ist via Node Nr 49993 international erreichbar. Der VFDB Rundspruch wird am 1. Samstag im Monat hier um 15:00 Uhr UTC ausgestrahlt. Versucht es mal. Dann funkt mal schön und schaut mal bitte auf den Link zum Konto
In den vergangenen Wochen erfreut sich eine neue Spielart im Raum Osnabrück großer Beliebtheit. Es geht um LoRa-APRS, eine Betriebsart auf 70 cm, bei der mit sehr geringer Leistung und besonders kleinen Modulen Positionsdaten übertragen werden können. Aufgrund des breitbandigen Übertragungsverfahrens können trotz geringer Leistung erstaunliche Reichweiten überbrückt werden, was die Sache für Funkamateure besonders spannend macht. Zudem sind die Hardware-Kosten sehr niedrig, was den Einstieg erleichtert.
Mittlerweile konnte an zentraler Stelle mit DM0DOS-12 ein Gateway auf dem Dörenberg in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus betreibt der VFDB-Ortsverband Z36 Osnabrück mit DK0OS in Osnabrück und DL7JW in Wallenhorst zwei weitere Gateways im Raum Osnabrück. Auch DO6DD hat weitere Gateways in Betrieb genommen. Auf diese Weise haben unsere Mitglieder in kurzer Zeit im Raum Osnabrück bereits ein nahezu flächendeckendes Netz gespannt.
Gerne sind wir unseren Mitgliedern und Freunden natürlich beim Einstieg in LoRa-APRS behilflich. Links zu Modulen und Bauprojekten findet man auch auf der Seite von LoRa-APRS bei DM0DOS.
Aufgrund der anhaltenden Störungen auf der 2m Eingabe (145,1625 MHz) haben wir aktuell den SUB-Ton aktiviert. Das senden über das 2m-Relais ist nur noch mit einem CTCSS-Ton von 123Hz möglich.
Das 70cm Relais arbeitet weiterhin ohne CTCSS Auswertung.
Wir arbeiten weiter daran die Störung ausfindig zu machen.
Aktuell werden auf den hiesigen Relais offenbar zwei Rufzeichen missbräuchlich verwendet!
Bei DG1BN handelt es sich um ein nicht zugeteiltes Rufzeichen, das mehrfach von einer männlichen Person benutzt wurde, die ihren Standort mit Hörstel angegeben hat. Auf eine Rückfrage, warum das Rufzeichen nicht in der Datenbank der Bundesnetzagentur zu finden sei, hat sich die Person nicht mehr gemeldet. Wir bitten alle Funkfreunde um Vorsicht. Funkkontakte mit nicht lizensierten Personen sind bekanntlich untersagt und strafbar.
Etwas anders verhält es sich bei DC3JD. Dieses Rufzeichen, das zu OM Helmut aus dem Raum Solingen gehört, wurde im Bereich OWL in DMR und APRS gesichtet. Es ist nicht ganz klar, ob es sich hier um einen klassischen Missbrauch oder eine fehlerhafte Einstellung der DMR-ID eines anderen OM handelt. In jedem Fall ist DC3JD an seiner markanten Stimme sowie seinem deutlichen Solinger Dialekt klar zu erkennen. Wir bitten auch hier um erhöhte Wachsamkeit.
Nach den sehr starken Gewittern der vergangenen Nacht sind diverse Dienste bei DM0DOS ausgefallen. Weiterhin in Betrieb sind das FM-Relais sowie die HAMNET-Linkstrecken.
Wir werden kurzfristig versuchen herauszufinden, was genau am Standort passiert ist und dann berichten. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.
Update 21.06.21 (DO6DD):
Alle Systeme laufen wieder ohne Einschränkungen. Durch einen Volltreffer während des Gewitters am Standort hatte der FI-Schutzschalter ausgelöst.