Archiv der Kategorie: DM0DOS

DM0DOS Dörenberg

10m Relais DM0DOS

Seit dem heutigen 10.10.22 ist das neue 10m Relais bei DM0DOS auf dem Dörenberg im Testbetrieb. Das Relais wird noch optimiert, daher kann es vorerst zu Ausfällen kommen. 

Das 10m Relais ist mit dem 70cm Relais zusammengeschaltet. 

10m:
TX: 29,660 MHz
RX: 29,560 MHz 

70cm:
TX: 439,1875 MHz 
RX: 431,5875 MHz

Weitere Informationen gibt es unter 10m DM0DOS und auf qrz.com

Gerne würden wir Rapporte von euch zum 10m Relais erhalten. 10m@amateurfunk-osnabrueck.de

CTCSS DM0DOS UHF (Updated 20.02.22)

Auf Grund von Störungen haben wir bei DM0DOS für die Eingabe (431,1750MHz) CTCSS mit 123Hz aktiviert.
Betrieb ist nur mit eingeschalteten 123Hz Subton beim senden möglich.

Update 20.02.22 (DO6DD):
Momentan ist der Subton wieder deaktiviert.
Sollten die Störungen erneut auftauchen werden wir CTCSS wieder einschalten.

Es ist generell ratsam am eigenen TX den Subton eingeschaltet zu lassen um somit evtl. Probleme zu umgehen, falls wir CTCSS zwischenzeitlich erneut aktivieren.

LoRa-APRS-Gateways neu im Raum Osnabrück

In den vergangenen Wochen erfreut sich eine neue Spielart im Raum Osnabrück großer Beliebtheit. Es geht um LoRa-APRS, eine Betriebsart auf 70 cm, bei der mit sehr geringer Leistung und besonders kleinen Modulen Positionsdaten übertragen werden können. Aufgrund des breitbandigen Übertragungsverfahrens können trotz geringer Leistung erstaunliche Reichweiten überbrückt werden, was die Sache für Funkamateure besonders spannend macht. Zudem sind die Hardware-Kosten sehr niedrig, was den Einstieg erleichtert.

Mittlerweile konnte an zentraler Stelle mit DM0DOS-12 ein Gateway auf dem Dörenberg in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus betreibt der VFDB-Ortsverband Z36 Osnabrück mit DK0OS in Osnabrück und DL7JW in Wallenhorst zwei weitere Gateways im Raum Osnabrück. Auch DO6DD hat weitere Gateways in Betrieb genommen. Auf diese Weise haben unsere Mitglieder in kurzer Zeit im Raum Osnabrück bereits ein nahezu flächendeckendes Netz gespannt.

Gerne sind wir unseren Mitgliedern und Freunden natürlich beim Einstieg in LoRa-APRS behilflich. Links zu Modulen und Bauprojekten findet man auch auf der Seite von LoRa-APRS bei DM0DOS.

DM0DOS VHF CTCSS 123Hz aktiv

Aufgrund der anhaltenden Störungen auf der 2m Eingabe (145,1625 MHz) haben wir aktuell den SUB-Ton aktiviert. Das senden über das 2m-Relais ist nur noch mit einem CTCSS-Ton von 123Hz möglich.
Das 70cm Relais arbeitet weiterhin ohne CTCSS Auswertung.
Wir arbeiten weiter daran die Störung ausfindig zu machen.

Rufzeichenmissbrauch von DG1BN und DC3JD

Aktuell werden auf den hiesigen Relais offenbar zwei Rufzeichen missbräuchlich verwendet!

Bei DG1BN handelt es sich um ein nicht zugeteiltes Rufzeichen, das mehrfach von einer männlichen Person benutzt wurde, die ihren Standort mit Hörstel angegeben hat. Auf eine Rückfrage, warum das Rufzeichen nicht in der Datenbank der Bundesnetzagentur zu finden sei, hat sich die Person nicht mehr gemeldet. Wir bitten alle Funkfreunde um Vorsicht. Funkkontakte mit nicht lizensierten Personen sind bekanntlich untersagt und strafbar.

Etwas anders verhält es sich bei DC3JD. Dieses Rufzeichen, das zu OM Helmut aus dem Raum Solingen gehört, wurde im Bereich OWL in DMR und APRS gesichtet. Es ist nicht ganz klar, ob es sich hier um einen klassischen Missbrauch oder eine fehlerhafte Einstellung der DMR-ID eines anderen OM handelt. In jedem Fall ist DC3JD an seiner markanten Stimme sowie seinem deutlichen Solinger Dialekt klar zu erkennen. Wir bitten auch hier um erhöhte Wachsamkeit.

Teilausfall bei DM0DOS auf dem Dörenberg (Updated 21.06.21)

Nach den sehr starken Gewittern der vergangenen Nacht sind diverse Dienste bei DM0DOS ausgefallen. Weiterhin in Betrieb sind das FM-Relais sowie die HAMNET-Linkstrecken.
Wir werden kurzfristig versuchen herauszufinden, was genau am Standort passiert ist und dann berichten. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.

Update 21.06.21 (DO6DD):
Alle Systeme laufen wieder ohne Einschränkungen. Durch einen Volltreffer während des Gewitters am Standort hatte der FI-Schutzschalter ausgelöst.

DM0DOS FM VHF ausgefallen (Updated 29.12.20)

Der VHF-Teil des FM-Relais (RX: 145,1625 / TX: 145,7625 MHz) ist leider am gestrigen Sonntagnachmittag ausgefallen. Nach ersten Prüfungen handelt es sich offenbar um einen Hardware-Defekt. Das 70-cm-Relais ist nicht betroffen und kann weiterhin ganz normal genutzt werden.

 
Update 29.12.2020 (DO6DD):
Der Fehler (Übergangsproblem in der Spannungsversorgung) wurde gefunden und beseitigt. Das Relais ist wieder in Betrieb.

Rückblick der Revisionsarbeiten bei DM0DOS-FM

Wir haben in den letzten Wochen einiges an den FM Relais von DM0DOS (VHF und UHF) getan. Nachdem die Sender, Empfänger, Duplexer etc. getauscht wurden und die Steuerung und Technik modernisiert, ging es an die Antennen.

Leider war die ursprüngliche und noch aus damaligen Zeiten vorhandene Peripherie kaum noch zu gebrauchen, was sich vor allem an technischen Problemen zeigte die es an der Antennenanlage gab.

Die alten vorhandenen Antennen wurden begutachtet und auf defekte durch Blitzeinschläge, Wind, Wasser, usw. kontrolliert. Leider gab es im laufe der Zeit einige Änderungen daran und diverse Anpassungen an den Kabel wurden vorgenommen (Verlängerungen/Umlegung) und dadurch auch resultierende Abdichtungsfehler (s. Foto).

 

Nach dem wir alles kontrolliert hatten, wurden neue Kabel angefertigt (insgesamt 40 Meter) und alle Kabelenden die zu den Antennen führen nach und nach ausgetauscht. Sie wurden durch qualitativ hochwertiges, durchgehendes Antennenkabel getauscht.

Die Antennen als solche waren bis auf Abnutzung durch das zum Teil herrschende extreme Wetter in Ordnung. (s. Foto)

 

 

Bei der anschließenden Begutachtung  der alten Kabel konnten wir feststellen, dass alle Kabelenden leider „abgesoffen“ waren und sich zum Teil schon Grünspan im Kabel gebildet hatte. Das war der Grund für die Probleme die oft bei feuchten/regnerischem Wetter auftauchten (Kurzschluss durch Feuchtigkeit).

Die Arbeiten konnten in diesen Sommer/Herbst noch komplett abgeschlossen werden. Somit kann der Winter den Standort erreichen.