Die Internetverbindung konnt wieder hergestellt werden, alle Dienste sind wieder ordnungsgemäß in Betrieb.
Alle Beiträge von DO6NP
Ausfall der Internetversorgung
Vermutlich aufgrund starken Schneefalls ist die Internetversorgung bei DM0DOS unterbrochen. Da leider außerdem die Linkstrecke zu DB0TEU unterbrochen ist, ist DB0DOS hiervon ebenfalls betroffen.
Nicht verbunden sind daher aktuell alle Relais, die zum Betrieb zwingend auf das Internet angewiesen sind. Dies sind D-STAR bei DB0DOS, C4FM bei DM0DOS, EchoLink bei beiden Relais sowie unsere Dienste, die wir im Internet anbieten. Die Relais können lokal weiter ohne Einschränkungen verwendet werden.
Die HAMNET-Linkstrecken laufen normal und verbindn unsere weiteren Relais (FM, DMR…) ordnungsgemäß mit ihren Netzen.
Wir bemühen uns schnellstmöglich um eine Lösung des Problems, sind dabei aber auch auf gutes Wetter sowie evtl. Austausch-Hardware angewiesen, um die Standorte aufsuchen zu können. Wir bitten daher um ein wenig Geduld.
Online-Vorstandssitzung mit Relais-Verantwortlichen
Nach längerer Zwangspause fand am heutigen Dienstagabend eine Vorstandssitzung der Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück unter Beteiligung der Relais-Verantwortlichen statt. In der rund zweistündigen Online-Sitzung berieten die Aktiven neben den Planungen für eine Jahreshauptversammlung in Präsenz auch über anstehende Arbeiten rund um die diversen Relais-Projekte. Über weitere Details werden wir in Kürze hier berichten.
Die IAO wünscht einen guten Rutsch
Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende, das wir uns alle sicher anders vorgestellt haben. Nach 2020 hatten wir gehofft, im Jahr 2021 auch unser Vereinsleben wieder reaktivieren zu können. Diese Hoffnung hat sich leider nicht erfüllt. Trotzdem bietet unser Hobby viele Möglichkeiten, aktiv zu bleiben und unsere Relais natürlich auch fleißig zu nutzen.
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden der Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück einen guten Start ins neue Amateurfnkjahr 2022 und hoffen, viele von euch bald einmal wieder auf den Bädern hören oder bei der nächsten Versammlung persönlich begrüßen zu dürfen.
In diesem Jahr hatten wir gehofft, im Herbst / Winter eine Jahreshauptversammlung in Präsenz abhalten zu können. Das Geschehen rund um Corona hat dies jedoch unserer Meinung nach nicht geboten, auch wenn es vom Gesetzgeber zwischenzeitlich erlaubt gewesen wäre. Nach der Erfahrung aus diesem Jahr sind wir aber zuversichtlich, zumindest im Frühjahr 2022 wieder eine ordentliche Jahreshauptversammlung abhalten zu können. Letztendlich werden wir dies aber natürlich vom jeweiligen Pandemiegeschehen abhängig machen müssen. Bis dahin stehen wir jederzeit gerne per Mail oder auf den Bändern zur Verfügung.
Jürgen Otte im Holte, DL8BEH, silent key
Von langer und schwerer Krankheit gezeichnet, aber dennoch unerwartet hat am 18.09.2021 unser Mitglied Jürgen Otte im Holte, DL8BEH, vielen auch bekannt als „Otti“, im Alter von nur 67 Jahren das Mikrofon für immer aus der Hand gelegt.
Jürgen trat am 01.07.1978 in den DARC ein und war aus dem Clubleben des DARC-Ortsverbands I12 Osnabrück bald nicht mehr wegzudenken. So war es beinahe selbstverständlich, dass er am 19.03.1998 zum OVV des OV I12 Osnabrück gewählt wurde. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tode inne und war somit einer der dienstältesten OVV im DARC-Distrikt Nordsee. Er baute die Clubstation DL0OS des OV I12 am Flugplatz Atterheide – in der Region besser bekannt als „der Conti“- mit auf und leitete bis zuletzt ihre Geschicke. So wurde der OV I12 unter Jürgens Leitung einige Male Distriktsbester in den DARC-Contesten und belegte stets vordere Plätze in den Top10 der Clubmeisterschaft – zahlreiche Trophäen in Form des Leuchtturms Roter Sand zeugen davon. Zudem bildete er viele Funkamateure mit seinem Ausbildungscall DN1BE an der Clubstation praktisch aus und verhalf ihnen damit zu ihren Amateurfunkzeugnissen. Der ein oder andere damals angehende Funkamateur an der 2-m-Station erinnert sich sicherlich an Jürgens mahnende, aber natürlich mit einem Augenzwinkern versehene Worte: „Die Hand am Rotorsteuergerät und die am Abstimmknopf bilden zwei gleichmäßig rotierende Kreise.“
Jeden Dienstagabend und Sonntagvormittag war Jürgen auch bei Wind und Wetter am Conti zur Stelle, um Funkamateure, Auszubildende, SWL und Interessenten zu begrüßen, mit Ihnen zu plauschen und natürlich um Funkbetrieb abzuhalten. Unter Jürgen als OVV wurde der Conti zu einer regelmäßigen Anlaufstelle für Funkamateure nicht nur aus dem OV I12.
Früher Gründungsmitglied der IG Dörenberg, trat Jürgen im Jahr 2007 der Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück bei und war regelmäßig bei unseren Versammlungen zu Gast. Als erfahrener OVV war er häufig für uns als Wahlleiter aktiv und versah diese Aufgabe in seiner stets ruhigen und unaufgeregten Art. Mit dem lokalen SSTV-Umsetzer DM0OS, den er an seinem Wohnort betrieb, war er auch selbst als Relais-Betreiber aktiv.
In den letzten Jahren zeichnete Jürgen eine schwere Krankheit, so dass er nicht mehr so dabei sein konnte, wie er es sich gewünscht hat. Auch die von ihm geplante HAMNET-Anbindung seines Relais konnte er daher leider nicht mehr verwirklichen. Bedingt durch die leidige Pandemie und aus Rücksicht auf seine Gesundheit mußte er sich dann fast komplett aus dem Amateurfunk und OV-Leben zurückziehen.
Wir werden Jürgen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.
[Dieser Nachruf basiert auf einem Nachruf unseres Mitglieds Ingo Bünnemeyer, DB4BIN, der bis 2020 Mitglied bei I12 war und zu denjenigen OM gehört, die Jürgen ausgebildet hat.]
LoRa-APRS-Gateways neu im Raum Osnabrück
In den vergangenen Wochen erfreut sich eine neue Spielart im Raum Osnabrück großer Beliebtheit. Es geht um LoRa-APRS, eine Betriebsart auf 70 cm, bei der mit sehr geringer Leistung und besonders kleinen Modulen Positionsdaten übertragen werden können. Aufgrund des breitbandigen Übertragungsverfahrens können trotz geringer Leistung erstaunliche Reichweiten überbrückt werden, was die Sache für Funkamateure besonders spannend macht. Zudem sind die Hardware-Kosten sehr niedrig, was den Einstieg erleichtert.
Mittlerweile konnte an zentraler Stelle mit DM0DOS-12 ein Gateway auf dem Dörenberg in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus betreibt der VFDB-Ortsverband Z36 Osnabrück mit DK0OS in Osnabrück und DL7JW in Wallenhorst zwei weitere Gateways im Raum Osnabrück. Auch DO6DD hat weitere Gateways in Betrieb genommen. Auf diese Weise haben unsere Mitglieder in kurzer Zeit im Raum Osnabrück bereits ein nahezu flächendeckendes Netz gespannt.
Gerne sind wir unseren Mitgliedern und Freunden natürlich beim Einstieg in LoRa-APRS behilflich. Links zu Modulen und Bauprojekten findet man auch auf der Seite von LoRa-APRS bei DM0DOS.
Rufzeichenmissbrauch von DG1BN und DC3JD
Aktuell werden auf den hiesigen Relais offenbar zwei Rufzeichen missbräuchlich verwendet!
Bei DG1BN handelt es sich um ein nicht zugeteiltes Rufzeichen, das mehrfach von einer männlichen Person benutzt wurde, die ihren Standort mit Hörstel angegeben hat. Auf eine Rückfrage, warum das Rufzeichen nicht in der Datenbank der Bundesnetzagentur zu finden sei, hat sich die Person nicht mehr gemeldet. Wir bitten alle Funkfreunde um Vorsicht. Funkkontakte mit nicht lizensierten Personen sind bekanntlich untersagt und strafbar.
Etwas anders verhält es sich bei DC3JD. Dieses Rufzeichen, das zu OM Helmut aus dem Raum Solingen gehört, wurde im Bereich OWL in DMR und APRS gesichtet. Es ist nicht ganz klar, ob es sich hier um einen klassischen Missbrauch oder eine fehlerhafte Einstellung der DMR-ID eines anderen OM handelt. In jedem Fall ist DC3JD an seiner markanten Stimme sowie seinem deutlichen Solinger Dialekt klar zu erkennen. Wir bitten auch hier um erhöhte Wachsamkeit.
Teilausfall bei DM0DOS auf dem Dörenberg (Updated 21.06.21)
Nach den sehr starken Gewittern der vergangenen Nacht sind diverse Dienste bei DM0DOS ausgefallen. Weiterhin in Betrieb sind das FM-Relais sowie die HAMNET-Linkstrecken.
Wir werden kurzfristig versuchen herauszufinden, was genau am Standort passiert ist und dann berichten. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.
Update 21.06.21 (DO6DD):
Alle Systeme laufen wieder ohne Einschränkungen. Durch einen Volltreffer während des Gewitters am Standort hatte der FI-Schutzschalter ausgelöst.
DB0OSN nach Wasserschaden außer Betrieb
Der vor einigen Tagen gemeldete Ausfall von DB0OSN geht offenbar auf einen Wasserschaden zurück. Wie Udo, DJ4FV, nach einer Überprüfung am Standort feststellen musste, ist Wasser in den Betriebsraum eingedrungen. Das Relais wurde abgebaut und zur Schadenanalyse mitgenommen.
Zum Hintergrund: Das AVZ-Gebäude, in welchem sich DB0OSN befindet, wurde vor einigen Jahren von der Universität Osnabrück aus Brandschutzgründen aufgegeben und für den öffentlichen Zugang gesperrt. Im vergangenen Jahr zog mit dem Rechenzentrum der letzte verbliebene Teil der Uni aus dem Gebäude aus. Zwar hat unser Mietvertrag noch Bestand, dennoch werden am Gebäude natürlich keine Reparaturmaßnahmen mehr vorgenommen und auch wir haben uns selbstverständlich schon länger mit alternativen Standorten beschäftigt. Auch die Server-Dienste im HAMNET waren bereits im vergangenen Jahr zu DM0DOS umgezogen.
Wir werden nun in Ruhe überlegen, wie es weitergeht und an dieser Stelle berichten.
Die IAO wünscht einen guten Rutsch
Liebe Mitglieder und Funkfreunde,
jeder Jahresrückblick sagt es: 2020 war ein besonderes Jahr. Das gilt natürlich auch für die Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück.
Im Sommer 2019 haben wir mit dem Dörenberg einen tollen Standort übernommen, der jedoch auch jede Menge Arbeit bedeutet. Diese Arbeit konnte, wenn auch unter Einschränkungen und nur in kleinen Teams, glücklicherweise auch in 2020 fortgesetzt werden. Den Aktiven rund um Hans-Jürgen, DJ2QW, Rolf, DL2MB, und Tobias, DO6DD, gebührt hierfür besonderer Dank!
Mit unserer ersten Online-Jahreshauptversammlung haben wir im Juni 2020 echtes Neuland betreten. Gemessen daran hat es, so denken wir, gut funktioniert. Wir haben uns jedenfalls über die große Teilnehmerzahl gefreut. Leider konnten aufgrund von Covid-19 noch nicht alle Beschlüsse der Jahreshauptversammlung umgesetzt werden, aber wir bleiben natürlich am Ball.
Im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen und Interessengruppen können wir unser Hobby Amateurfunk auch gerade jetzt, wo es gilt zu Hause zu bleiben, fast ungehindert ausüben. Gerne tragen wir mit unserer Infrastruktur und den von uns betriebenen oder unterstützten Relais dazu bei, dass das Hobby weiterhin mit viel Spaß ausgeübt werden kann.
Der Vorstand der Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück wünscht allen Mitgliedern und Funkfreunden aus nah und fern einen „guten Rutsch“ und einen schönen Start im neuen Jahr 2020. Bleibt gesund!